Gutachten
Baumgutachten durch eingehende Untersuchung gemäß FLL-Baumuntersuchungsrichtlinien
Bei Bäumen mit auffälligen Schadmerkmalen, unklarer Standsicherheit oder hohem Gefährdungspotenzial reicht eine rein visuelle Kontrolle häufig nicht aus. In solchen Fällen führen wir eine eingehende Untersuchung nach den „Richtlinien für eingehende Untersuchungen an Bäumen“ der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.) durch.
Diese Untersuchungen dienen der präzisen Beurteilung der Bruch- und Standsicherheit und sind Grundlage für ein belastbares, gerichtsverwertbares Baumgutachten.
________________________________________ Untersuchungsmethoden gemäß FLL: Bohrwiderstandsmessung (z. B. IML-Resistograph):
Mit einer feinen Bohrnadel wird der Widerstand des Holzes beim Eindringen gemessen. Diese Methode ermöglicht Aussagen über:
• Holzfestigkeit und innere Defektholzzonen
• Tiefe und Ausdehnung von Fäulen, Rissen oder Hohlräumen
• Restwandstärke in tragenden Bereichen
Die Messung erfolgt punktuell, ist minimalinvasiv und ergänzt die visuelle Einschätzung zuverlässig.
________________________________________
Schalltomographie:
Hierbei wird das Innere des Stammes durch Schallimpulse dargestellt. Die Übertragungszeit des Schalls lässt Rückschlüsse auf:
• Ausmaß und Lage von Zersetzungen oder Hohlräumen
• Verteilung von intaktem und geschädigtem Holz
• Statische Wirksamkeit der verbleibenden Restwand
Die Tomographie ist zerstörungsfrei und liefert ein grafisches Bild zur internen Holzstruktur – besonders geeignet zur visuellen Beweissicherung und Dokumentation.
________________________________________
Zugversuch (z. B. statikintegrierter Zugversuch):
Ein kontrollierter Kraftimpuls versetzt den Baum in eine definierte Neigung. Sensoren messen:
• Stammneigung, Wurzelbewegung und Faserdehnung
• Tragreserven des Wurzelraums und der Stammstruktur
• Bruch- oder Kippgefahr unter realitätsnaher Belastung (z. B. Wind)
Diese Methode liefert präzise Daten zur Tragfähigkeit des Baumes und ergänzt die Einschätzung durch moderne baumstatische Berechnungsmodelle.
________________________________________
Das Baumgutachten beinhaltet:
• Beschreibung des Baumstandorts, der Art und Vitalität
• Detaillierte Schadensbeschreibung
• Messergebnisse und deren Interpretation
• Beurteilung der Bruch- und Standsicherheit nach FLL
• Klare Handlungsempfehlungen (z. B. Erhalt, Sanierung, Fällung)
• Bilddokumentation und ggf. Tomogramme / Messprotokolle
________________________________________
Einsatzgebiete:
• Gerichtsfeste Gutachten bei Haftungsfragen
• Unterstützung bei Streitfällen (z. B. zwischen Eigentümern oder mit Behörden)
• Dokumentation im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
• Entscheidungsgrundlage bei kostenintensiven Pflegemaßnahmen oder Fällentscheidungen